Aktuelles
18.03.2023
Altbaumschnittkurs bei schönstem Wetter
Heute haben wir mit vielen interessierten Teilnehmer*innen die Grundlagen des Altbaumschnitts behandelt. Nach der Theorie ging es raus zu den Bäumen in der Gellerser Feldmark. Auch die Teilnehmer*innen durften ran an Schere und Säge. Eine tolle Gruppe, viele interessante Gespräche und ein insgesamt gelungener Kurstag bei sonnigem Wetter 🙂
15.03.2023
Wir sind ausgebucht!
Wir freuen uns über die vielen Aufträge 🙂 Dadurch sind wir allerdings für diese Schnittsaison schon ausgebucht. Besichtigungen sind teilweise noch möglich. Gerne merken wir Ihren Baum jetzt schon für den Sommer 2023 oder den nächsten Winter vor. Die nächste Winterschnittsaison startet bereits im November 2023. Bitte frühzeitig anmelden!
04.03.2023
Obstbaumschnittkurse in den Dörfern
Dieses Jahr wurden wir von einigen Dorfgemeinschaften eingeladen, um die Grundlagen des Obstbaumschnitts zu vermitteln. Oftmals haben sogar die Gemeinde oder die Stadt die Kursgebühren übernommen. Sie möchten auch einen Kurs in Ihrem Dorf organisieren? Fragen Sie doch einfach mal bei Ihrer Gemeinde nach, ob der Kurs bezuschusst wird. Aufgrund der begrenzten Wochenendtermine, bitte rechtzeitig bei uns für die nächste Schnittsaison anmelden!
11.02.2023
Obstbaumschnittkurs auf dem Kastanienhof
Heute waren wir auf dem Kastanienhof in Dudenhausen zu Gast. Jung- und Altbaumschnitt wurden in der Theorie uns Praxis behandelt. Und dazu gab es leckere Verpflegung vom Kastanienhof. Nächstes Jahr kommen wir gerne wieder!

29.10.2022
Hessische Pomologentage in Naumburg 2022
Kim war dieses Wochenende bei den Hessischen Pomologentagen in Naumburg und hat an einem Sortenbestimmungskurs für Fortgeschrittene bei Hans-Joachim Bannier teilgenommen. Die Sortenvielfalt bei Äpfeln ist einfach unglaublich!

17.10.2022
NDR Podcast: Naturparadies Streuobstwiese
Heute war Kim als Streuobstexpertin bei NDR1 Niedersachsen und hat einen Podcast zum Thema Streuobstwiesen aufgenommen. Hören Sie doch mal rein: Naturparadies Streuobstwiesen

01.10.2022
Es ist Erntezeit!
Die schönste Zeit im Jahr ist, wenn man die leckeren Äpfel endlich ernten kann. Ob direkt vom Baum naschen, im Keller einlagern oder verarbeiten, wir lieben Äpfel!


20.07.2022
Achtung Ausbruchgefahr!
Dieses Jahr ist ein besonders gutes Obstjahr, die Bäume hängen brechend voll. Bei so manchen Bäumen kann man das wörtlich nehmen, denn sie können die Fruchtlast nicht mehr tragen und Äste brechen aus. Oft führt das zu einem katastrophalen Schaden am Baum. Was können Sie dagegen tun?
Wenn Ihr Baum auseinander zu brechen droht, melden Sie sich rechtzeitig bei uns! Dann können wir den Baum mit gezielten Schnitten entlasten und so einen größeren Schaden verhindern. Als Eigenmaßnahme können Sie auch Obst abschütteln.
Ihr Baum ist schon auseinander gebrochen? Jetzt heißt es schnell handeln! Rufen Sie uns an und wir versuchen innerhalb der nächsten Stunden vor Ort zu sein und zu retten was noch zu retten ist. Bis dahin die Wunde bitte feucht halten und möglichst alles so lassen wie es ist.

12.06.2022
Walnussveredelungskurs mit Hans-Sepp Walker
Die meisten Obstbaumveredelungen von Apfel bis Kirsche sind dieses Jahr angegangen und das schreit natürlich nach mehr. Wussten Sie, dass es bei Walnüssen auch viele verschiedene Sorten gibt? Die Veredelung bei Walnüssen lohnt sich wirklich. Wer eine Walnuss aussäht bekommt eine Sämling. Diese Bäume werden sehr groß und die Nüsse sind oft sehr klein, schwer knackbar, schlecht lagerbar und nicht schmackhaft. Und da der Sämling erst sehr spät in den Ertrag kommt, merkt man das erst nach etwa zwei Jahrzehnten. Veredelte Walnuss-Sorten hingegen werden nicht so groß und tragen bereits nach ein paar Jahren die ersten Nüsse. Außerdem gibt es eine große Sortenvielfalt unter der Nusssorten: z.B. klassische schmackhafte Nüsse, Schälnusse, rote Nüsse, oder riesengroße Pferdenüsse. Wer einen Walnussbaum pflanzt, sollte also auf jeden Fall eine veredelte Walnuss pflanzen.
Der einzige Haken daran: Walnüsse lassen sich nicht gerne veredeln. Das Veredeln von Walnüssen ist sehr schwierig und gelingt nur wenigen. In Deutschland gibt es nur eine Handvoll Baumschulen, die veredelte Walnüsse anbieten. Einer von den erfolgreichen Walnuss-Veredlern ist Hans-Sepp Walker, auch Doktor Walnuss genannt. Jelmer war diesen Sonntag auf einem Walnuss-Veredelungskurs im Haus Nussgarten bei Leverkussen, wo Hans-Sepp sein Wissen weitergegeben hat.
Wie geht es jetzt weiter? Diesen Herbst werden bei uns die ersten Nüsse ausgesät und die Walnuss-Sorten gepflanzt. Nächstes Jahr können dann die ersten Sämlinge von Jelmer veredelt werden und hoffentlich können Sie dann bald auch bei der Streuobststube veredelte Walnussbäume kaufen!


01.06.2022
Schon fast ausgebucht für den Sommer!
Wir freuen uns riesig über die positiven Rückmeldungen und vollen Auftragsbücher. Für den Sommer sind wir deshalb schon fast ausgebucht. Ihr Obstbaum ist noch nicht dabei? Dann jetzt noch schnell anmelden! Gerne nehmen wir auch jetzt schon Aufträge für die Winterschnittsaison an.
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst 🙂
31.05.2022
Was tun gegen den Apfelwickler?
Wer den Apfelwickler kennt, weiß welch großen Schaden er bei den Apfelernte anrichten kann.
Der Apfelwickler ist ein Nachtfalter, der in der Borke des Stammes überwintert. Nach dem verpuppen des ersten Falters, legen die Weibchen ihre Eier im Juni auf den jungen Apfelfrüchten ab. Kurz darauf schlüpft die Made und bohrt sich in die Frucht. Der Apfelbaum merkt das und wirft die Frucht samt Made ab. Die Maden kriechen dann am Stamm hoch, wo sie sich später verpuppen. Nach 6-8 Wochen schlüpfen die Falter erneut und eine zweite Generation an Faltern beginnt das Spiel von Neuem. Allerdings befallen die Maden jetzt die reifen Äpfel. Bei einer großen Ernte ist der Verlust nicht so schlimm, bietet aber optimale Bedingen für das nächste Jahr, wo die Auswirkungen bei einer schwächeren Ernte gravierend sind.
Wir bekämpfen den Apfelwickler aktiv, indem wir einen Streifen aus Wellpappe um den Stamm des Apfelbaums anbringen. Die Maden des Apfelwicklers freuen sich über dieses Versteck, wenn sie am Stamm hochkriegen. Alle 4 bis 5 Wochen werden die Wellpappengürtel von uns kontrolliert, samt Maden entfernt und ein neuer wieder angebracht. Wenn man im Juni damit anfängt und bis zur Apfelernte weitermacht, kann man so effektiv beide Generationen der Maden wegfangen. Eine hundertprozentige Wirksamkeit erreicht man damit allerdings nicht. Es können z. B. immer noch weibliche Falter aus Nachbargärten anfliegen. Aber immerhin, jede gefangene Made bedeutet einen Apfel mehr!

09.05.2022
Saisonende gleich Saisonanfang
Mit der Obstblüte schließen wir eine Saison und fangen eine neue an. Die letzten Altbäume werden in der Blüte noch fertig geschnitten. Jetzt ist der Zeitpunkt, um mit dem Schneiden aufzuhören. Gleichzeitig fängt die Arbeit in der Baumschule an. Die kleinen Bäumchen werden veredelt und ausgepflanzt. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie sie fleißig austreiben.
Dieses Jahr haben wir ein besonderes Mirabellensortiment mit dabei. In der herkömmlichen Baumschule wird in der Regel nur eine Mirabelle angeboten, die Mirabelle von Nancy. Aber wussten Sie, dass es noch viel mehr tolle Mirabellensorten gibt? Bei uns in der Baumschule wachsen jetzt neben der Nancymirabelle zum Beispiel auch: Flotows Mirabelle, Mirabelle von Metz, Frühe Mirabelle aus Bergtholdt und die rote Moritzenmirabelle.

28.12.2021
Edelreiser schneiden
Das zeitige Frühjahr ist der beste Zeitpunkt für das Veredeln, aber die Vorbereitungen laufen schon im Winter! Zum Veredeln braucht man Edelreiser der gewünschten Sorte und diese sollten in der Winterruhe geschnitten werden. Vor allem mit den Edelreisern des Steinobstes sollte man rechtzeitig sein, weil diese schon bei sonnigen Wintertagen anfangen Saft zu schieben. Wir nutzen immer die kleine Pause zwischen Weihnachten und Sylvester, um unsere Edelreiser zu schneiden. Da es so viele Sorten sind, dieses Jahr um die 100 Stück, werden sie bei uns in kleinen Tütchen im Kühlschrank platzsparend aufbewahrt.
Mit dabei sind dieses Jahr ganz besondere alte Kirschsorten aus der Genbank in Hagen a.TW. Wussten Sie, dass ausgerechnet die robustesten und wohlschmeckendsten alten Süßkirschsorten heute nicht mehr in den Baumschulen zu kaufen sind? In den letzten Jahrzehnten sind fast alle einst hier angebauten Frühkirschen vom Markt und aus den Baumschulen verschwunden und werden nur noch die spätreifenden Knorpelkirschen aus Südeuropa angeboten. Eine Tragik, denn während die Frühkirschen kaum von der Kirschfruchtfliege befallen werden, werden die spätreifenden Sorten am stärksten heimgesucht! Wir haben die besten und wertvollsten alten Kirschsorten für Sie ausgesucht und veredelt und werden sie in den nächsten Jahren in unserer kleinen Baumschule aufziehen.

26.12.2021
Obstbaum schneiden bei Frost? Kein Problem!
Bis heute ist die Meinung weit verbreitet, dass Obstbaumschnitt bei Frost dem Baum schadet. Mittlerweile weiß man es allerdings besser. Denn Schneiden bei Minustemperaturen schadet dem Obstbaum überhaupt nicht.
Trotzdem sollten die Baumpfleger besonders vorsichtig sein. Das Holz kann sehr spröde sein. Wenn der Baum dann auch noch mit Eis bedeckt ist, heißt es aufpassen beim Klettern!
Ach ja, und warm einpacken nicht vergessen 😀

26.11.2021
Fortbildung Baumpflege und Baumkontrolle: CHECK!
Jelmer schaut sich Ihre Bäume ab jetzt ganz genau an.
Wussten Sie schon, dass Sie als Baumeigentümer eine Verkehrssicherungspflicht haben, wenn der Baum direkt an eine Straße, einen Spielplatz oder ein sonstiges öffentlich zugängliches Grundstück grenzt? Baumkontrollen müssen dort regelmäßig durchgeführt werden. Auch bei der Baumpflege müssen dann extra Maßnahmen berücksichtigt werden. Wie z. B. Totholzentnahme oder Entlastung von statisch ungünstigen Starkästen.
Wir sind jetzt bestens ausgebildet, um auch Ihre Obstbäume nicht nur fachgerecht sondern auch verkehrssicher zu schneiden!
18.11.2021
Die Vorbereitungen für den Winterschnitt laufen...
Die Scheren sind geschliffen und Ende November starten wir in die Winterschnitt-Saison.
Am besten jetzt schon anmelden, damit wir Sie mit einplanen können!

28.08.2021
Prüfung zur Streuobstpädagogin bestanden!
Kim hat ihre Ausbildung zur Streuobstpädagogin des BUND Niedersachsen und des Streuobst-Pädagogen e.V. erfolgreich abgeschlossen und kann es kaum erwarten, zukünftig Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit ihrem Wissen rund um die Flora und Fauna der Streuobstwiesen zu begeistern!
01.06.2021
Sommerschnitt? Na klar!
Kirschbaum schneiden im Sommer ist immer eine gute Idee. Ende Juni ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Sommerschnitt zu starten. Auch starktriebige Apfelbäume mit vielen Wassertrieben sind hierfür in der Regel gute Kandidaten. Ob Ihr Obstbaum besser im Winter oder im Sommer geschnitten werden sollte, entscheiden wir ganz individuell.
Die Sommersaison ist kurz, am besten jetzt schon anmelden!
26.03.2021
Winterschnitt - Über den Wolken...
Apfelbaum schneiden bei strahlendem Sonnenschein. Da macht die Arbeit richtig Spaß!
Sie sind sich nicht sicher, wann der der richtige Zeitpunkt ist, um Ihren Apfelbaum zu schneiden? Wir beraten Sie gerne!


24.01.2021
Pflanzaktion Streuobstwiese
Diese Woche haben wir eine Streuobstwiese im Kundenauftrag angelegt! Insgesamt wurden 53 Hochstämme gepflanzt, darunter u. a. Apfelbäume, Kirschbäume und Zwetschen. Zusätzlich haben wir noch einen Obstgarten mit 85 Buschbäumen angelegt. Den ersten Schnitt haben die Obstbäume mittlerweile natürlich auch schon bekommen ✂️




24.01.2021
Wir gehen online!
Es ist soweit: Unsere Gründungsphase ist abgeschlossen, die Scheren sind geschliffen und die Website ist fertig!
Wir freuen uns auf Ihre Aufträge 🙂



